Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der MTS Kundentag in diesem September erneut stattfinden wird. Einzelheiten

Kalibrierung von Pendelschlagprüfgeräten

2025-05-30 Kalibrálás, szerviz

Aufgrund der Kalibrierung nach der internationalen Norm MSZ EN ISO 148-2 werden folgende metrologische Parameter ermittelt:

  • reduzierte Pendellänge
  • Fallhöhe
  • reduzierte Masse des Hammers
  • initiale potenzielle Energie des Hammers
  • Schlaggeschwindigkeit
  • Wert der potenziellen Energie an gewissen Punkten der Skala

Um diese metrologischen Parameter zu ermitteln, überprüfen wir die Einrichtung aufgrund der folgenden Hauptkategorien:

  • Überprüfung des Gestells
  • Überprüfung der Sitze und der Spannvorrichtungen für die Prüfkörper
  • Überprüfung des Pendels
  • Überprüfung des Anzeigeapparats

WISSENSWERTES...

Prüfungen der Schlagzugarbeit können aufgrund zwei verschiedener Methoden unterschieden werden, in Abhängigkeit dessen, an welchem Punkt und wie der Prüfkörper geschlagen wird.

Bei einer Schlagprüfung im CHARPY-SYSTEM wird der Prüfkörper – als eine Halterung mit zwei Stützen – waagerecht auf dem Schlaggerät positioniert und das Pendel schlägt auf die entgegengesetzte Seite der Einkerbung.

Bei einer Schlagprüfung im IZOD-SYSTEM wird der Prüfkörper in vertikaler Position, wie ein Stock an dem einen Ende eingespannt im Gerät positioniert, die Einkerbung befindet sich in Schlagrichtung und das Pendel schlägt auf das herausstehende Ende des Prüfkörpers.

ÜtőművizsgálatABBILDUNG 1: Pendelschlagprüfung

EIN WENIG THEORIE...

Schlagprüfung
Die Ergebnisse bruchmechanischer Prüfungen dienen dazu, die Sicherheit gegenüber der Gafehr eines Sprödbruches festzustellen.
Bei den bruchmechanischen Prüfungen werden vier verschiedene Hauptkategorien unterschieden:

  • Bei konstanten Zustandsdeterminanten durchgeführte kontrastive Prüfungen aufgrund der zum Bruch des standardisierten Prüfkörpers erforderlichen Energie.
  • Prüfung der zum Bruch erforderlichen Energie in Abhängigkeit der Zustandsdeterminanten.
  • Ermittlung derjenigen Zustandsdeterminanten, die dazu nötig sind, eine Rissbildung zu verursachen oder aufhalten zu können.
  • Ermittlung der für die Größenbestimmung geeigneten Kennwerten, die einen Zusammenhang zwischen der äußeren zulässigen Spannung und einer tolerierbaren Rissgröße bei konstanten, für die Struktur charekteristischen Zustandsdeterminanten liefern.

Durch eine Schlagprüfung lassen sich die Kennwerte der ersten Gruppe ermitteln. Das heißt: durch den standardisierten Schlagbiegeversuch kann die Schlagzugarbeit (KV, KU) ermittelt werden.

Die Schlagzugarbeit dient dazu, die Zähigkeitsrangfolge von Werkstoffen, die sich zäh verhalten (z. B. veredelte Stähle, Kerne von kerngehärteten Stählen) zu beurteilen.

Die konstanten Zustandsdeterminanten sind die folgenden:
Umgebungstemperatur: ca. 20 C
Geschwindigkeit der Prüfkraftaufbringung:
Geschwindigkeit des standardisierten Pendels Egyenlet1
Der Spannungszustand wird durch die Größe und die standardisierte Einkerbung des Prüfkörpers bestimmt.

Egyenlet2 „U” Einkerbungsmuster
 Egyenlet3 „V” Einkerbungsmuster

Es können nur Ergebnisse miteinander verglichen werden, die mit dem gleichen Prüfkörper aufgenommen wurden.